Lohnt sich die smarte Türklingel im Premium-Segment?
Die Ring Doorbell Pro ist aktuell das Flaggschiff unter den smarten Türklingeln von Amazon. Für meinen Tech-Blog habe ich das Modell intensiv getestet und mit der Ring Doorbell Plus sowie der klassischen Ring Doorbell verglichen. In diesem Review, der als Ring Doorbell Pro Test bekannt ist, bekommst du einen ehrlichen, detaillierten Eindruck davon, was die Ring Doorbell Pro wirklich kann – und ob sie ihr Geld wert ist. In meinem umfassenden Ring Doorbell Pro Test erfährst du alles über die Funktionen und die Leistung dieser Türklingel.
Design und Verarbeitung – Schlank und hochwertig
Schon beim Auspacken macht die Ring Doorbell Pro einen edlen Eindruck. Das Gehäuse ist schlanker als bei der Doorbell Plus und wirkt insgesamt eleganter. Die Verarbeitung ist auf gewohnt hohem Ring-Niveau: robust, wetterfest (IP65) und mit vier wechselbaren Faceplates anpassbar. Gerade für moderne Haustüren oder stylische Fassaden ist das Design ein Pluspunkt.
Installation – Einfach, aber nicht kabellos
Zusätzlich möchte ich betonen, dass mein Ring Doorbell Pro Test zeigt, dass die Integration in Smart-Home-Systeme reibungslos funktioniert.
Im Rahmen meines Ring Doorbell Pro Tests war die Installation unproblematisch und schnell abgeschlossen, was die Benutzerfreundlichkeit unterstreicht.
Die Kameraqualität hat mich in meinem Ring Doorbell Pro Test absolut überzeugt, insbesondere bei Dunkelheit.
Wichtig zu wissen: Die Ring Doorbell Pro benötigt eine festverdrahtete Stromversorgung (16–24 V Wechselstrom). Wer bislang keine Klingeldrähte hat, muss hier eventuell nachrüsten oder auf eine Alternative mit Akku setzen. Die Installation selbst war in meinem Test mit der Ring-App innerhalb von 20 Minuten erledigt. Dank bebilderter Anleitung und Live-Support in der App ist die Einrichtung erfreulich unkompliziert.
Kameraqualität – 1A bei Tag und Nacht
Mein Ring Doorbell Pro Test hat gezeigt, dass die Reaktionszeiten der Türklingel bemerkenswert schnell sind.
Die Kamera der Ring Doorbell Pro überzeugt mit einer Auflösung von 1536p HD+ – also mehr als Full HD. Das Sichtfeld ist mit 150° horizontal und 150° vertikal angenehm breit, was eine sehr gute Übersicht bietet. Besonders cool: Die Head-to-Toe-Ansicht. Du siehst Besucher wirklich komplett – vom Kopf bis zu den Füßen, inklusive Pakete auf dem Boden.
Auch bei Nacht punktet die Pro mit ihrer adaptiven Nachtsicht. Die Farben bleiben erstaunlich natürlich und Gesichter sind klar erkennbar. Im direkten Vergleich zur Ring Doorbell Plus (auch 1536p) wirken die Farben bei der Pro-Version etwas knackiger und der Dynamikumfang ist sichtbar besser. Die klassische Ring Doorbell (1080p) kann hier nicht mithalten.
Performance – Schnell, zuverlässig, smart
In Bezug auf die Akkulaufzeit konnte ich in meinem Ring Doorbell Pro Test keine Probleme feststellen, da die Türklingel fest verkabelt ist.
In Sachen Reaktionszeit lässt die Ring Doorbell Pro kaum Wünsche offen. Die Live-Ansicht öffnet sich auf dem Smartphone in rund 2 Sekunden. Die Bewegungserkennung funktioniert präzise und lässt sich individuell einstellen – z. B. bestimmte Zonen überwachen oder Alarme bei Menschen, aber nicht bei Tieren auslösen.
Zudem unterstützt die Pro-Version Dualband-WLAN (2,4 GHz und 5 GHz), was gerade in dichten Wohngebieten ein echtes Plus ist. Die Verbindung war in meinem Test jederzeit stabil, selbst bei schlechtem Wetter.
Mein Ring Doorbell Pro Test hat auch die Frage des Datenschutzes behandelt, was für viele Nutzer wichtig ist.
Ein echtes Highlight ist die Integration in Alexa: Du bekommst Besuch? Alexa kündigt ihn auf Echo-Lautsprechern an oder zeigt das Bild automatisch auf dem Echo Show. Das funktioniert im Alltag sehr zuverlässig.
Der Datenschutz war ein zentraler Punkt meines Ring Doorbell Pro Tests, und die Cloud-Speicherung war ein Thema, das ich näher betrachten wollte.
Ich habe in diesem Ring Doorbell Pro Test auch die Unterschiede zur Ring Doorbell Plus sowie zur Standard-Version beleuchtet.
Akkulaufzeit – Kein Akku, keine Probleme
Da die Ring Doorbell Pro fest verkabelt ist, musst du dich um die Akkulaufzeit überhaupt nicht kümmern. Das ist auf der einen Seite ein Komfortgewinn, auf der anderen Seite fehlt die Flexibilität einer kabellosen Lösung. Wer zur Miete wohnt oder keine Klingeldrähte hat, sollte das berücksichtigen.
Die Ring Doorbell Plus und Ring Doorbell (Basisversion) bieten integrierte Akkus, die je nach Nutzung 1–6 Monate durchhalten. Dafür musst du sie aber regelmäßig laden – ein Punkt, den viele unterschätzen.
Datenschutz und Cloud
Ein leidiges, aber wichtiges Thema: Datenschutz. Die Ring Doorbell Pro setzt wie alle Ring-Modelle auf Cloud-Speicherung (Ring Protect Abo erforderlich). Die Server stehen laut Amazon in der EU, aber die genauen Standorte bleiben unklar.
Positiv: Die Kommunikation ist Ende-zu-Ende-verschlüsselt, und es gibt regelmäßig Firmware-Updates. Negativ: Ohne Abo (ab 3,99 €/Monat) gibt es nur Live-Ansicht, keine Speicherung. Lokale Speicherung ist leider nicht möglich.
Unterschiede zur Ring Doorbell Plus und Standard-Version
Feature | Ring Doorbell Pro | Ring Doorbell Plus | Ring Doorbell (Standard) |
---|---|---|---|
Auflösung | 1536p HD+ | 1536p HD+ | 1080p Full HD |
Sichtfeld | 150° x 150° | 150° x 150° | 160° x 84° |
Stromversorgung | Festverdrahtet | Akku + optional Kabel | Akku |
WLAN | Dualband | 2,4 GHz | 2,4 GHz |
Preis (UVP) | ca. 249 € | ca. 179 € | ca. 99 € |
Die Pro ist technisch am ausgereiftesten, aber eben auch am teuersten – und am wenigsten flexibel beim Einbau.
Pro & Contra
Pro:
- Hervorragende Bildqualität (auch bei Nacht)
- Head-to-Toe-Ansicht mit großem Sichtfeld
- Sehr schnelle Reaktionszeiten
- Dualband-WLAN für stabile Verbindung
- Elegantes, schlankes Design
- Kein Akkuladen nötig
Contra:
- Festverdrahtung erforderlich
- Keine lokale Speicherung möglich
- Funktionen nur mit Abo vollständig nutzbar
- Hoher Preis
Fazit – Für wen lohnt sich die Ring Doorbell Pro?
Die Ring Doorbell Pro ist definitiv ein Top-Produkt im Premium-Segment. Wenn du ein Eigenheim besitzt, Wert auf gestochen scharfe Bildqualität legst und eine zuverlässige, elegant designte Video-Türklingel suchst, dann bekommst du hier eines der besten Geräte am Markt. Mein Ring Doorbell Pro Test zeigt, dass sich die Investition lohnt.
Gegenüber der Doorbell Plus bietet die Pro-Version vor allem bessere WLAN-Performance und einen Tick bessere Bildqualität. Der Aufpreis lohnt sich aber nur, wenn du die zusätzliche Performance wirklich brauchst – z. B. bei vielen Geräten im Netzwerk oder hohen Ansprüchen an die Bildqualität.
In meinem abschließenden Ring Doorbell Pro Test komme ich zu dem Schluss, dass die Türklingel für viele Nutzer eine lohnende Investition sein könnte.
Für Mieter oder Menschen ohne vorhandene Klingeldrähte ist die Pro eher nicht geeignet. Hier punkten die Akku-Modelle durch mehr Flexibilität.
Meine Empfehlung: Wenn du dir über den festen Einbau im Klaren bist und das Maximum an Performance willst, greif zur Ring Doorbell Pro. Ansonsten ist die Doorbell Plus der bessere Kompromiss aus Preis, Leistung und Flexibilität.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass mein Ring Doorbell Pro Test für all jene, die hohe Ansprüche an Technologie und Design stellen, sehr positiv ausfällt.