AVM FRITZ!DECT 302

🔧 Testbericht: AVM FRITZ!DECT 302 im Langzeittest 2025

Affiliate-Link: AVM FRITZ!DECT 302 jetzt bei Amazon ansehen »


Einleitung: Smarte Heizungssteuerung mit AVM

Wer bereits eine FRITZ!Box besitzt, hat den perfekten Einstieg in die Welt der smarten Heizungssteuerung: Mit dem FRITZ!DECT 302 bietet AVM ein Heizkörperthermostat an, das sich nahtlos in das bekannte FRITZ!-Ökosystem einfügt.

Ich habe das Gerät 5 Wochen im Alltag getestet – besonders spannend war für mich die Frage:
Kann es mit den „großen Namen“ wie tado° mithalten, und lohnt sich der Umstieg, wenn man ohnehin eine FRITZ!Box zu Hause hat?


Design & Verarbeitung: Schlicht und funktional

Das Design des FRITZ!DECT 302 ist deutlich funktionaler als bei Konkurrenten wie tado°. Das Gehäuse ist weiß, kantiger und wirkt etwas technischer. Auf der Vorderseite sitzt ein monochromes E-Paper-Display, das sehr gut ablesbar ist – auch bei Sonneneinstrahlung.

Die Tasten für manuelle Steuerung sind groß genug, um das Thermostat auch ohne App komfortabel zu bedienen. Die Verarbeitung ist hochwertig, allerdings nicht ganz so elegant wie bei tado° oder Netatmo.


Installation & Einrichtung: Schnell und unkompliziert

Die Einrichtung war extrem einfach – vor allem, weil ich bereits eine FRITZ!Box 7530 AX im Einsatz habe:

  1. Altes Thermostat am Heizkörper abschrauben.
  2. FRITZ!DECT 302 anschrauben (Adapter für verschiedene Ventile liegen bei).
  3. Batterien einsetzen.
  4. Am Thermostat „Anmelden“ drücken.
  5. Auf der FRITZ!Box die DECT-Taste betätigen.

Nach wenigen Sekunden war das Gerät verbunden. Eine zusätzliche Bridge oder App ist nicht erforderlich – das ist einer der größten Vorteile des Systems.


Funktionsumfang: Alles, was man braucht – plus Extras

Das FRITZ!DECT 302 ist funktionsreich, wenn auch nicht so modern-app-basiert wie tado°:

  • Heizpläne direkt in der FRITZ!Box-Oberfläche erstellbar.
  • Manuelle Steuerung per Drehknopf oder Tasten am Gerät.
  • Temperaturanzeige im E-Paper-Display.
  • Boost-Funktion: Heizkörper sofort für einige Minuten voll aufdrehen.
  • Fenster-offen-Erkennung: Erkennt plötzliche Temperaturabfälle.
  • Energieberichte in der FRITZ!Box-Weboberfläche.
  • Kompatibilität mit Smart Home: Schaltpläne mit DECT-Steckdosen von AVM kombinierbar.

Die Steuerung über die FRITZ!Box

Die größte Besonderheit: Die Steuerung läuft nicht über eine separate App, sondern direkt über die FRITZ!Box-Weboberfläche oder die FRITZ!App Smart Home.

  • Vorteil: Alles zentral über den Router gesteuert, sehr stabil.
  • Nachteil: Das Interface wirkt etwas technischer und ist nicht ganz so intuitiv wie moderne Smart-Home-Apps.

Für Technikfans ist das kein Problem, Einsteiger könnten aber eine modernere Oberfläche erwarten.


Smart-Home-Integration

Das FRITZ!DECT 302 arbeitet perfekt mit anderen AVM-Produkten zusammen – etwa mit DECT-Steckdosen, die sich in Szenarien einbinden lassen („Heizung runter, wenn Stehlampe aus“).

Sprachassistenten wie Alexa lassen sich über Umwege (z. B. via Smart Home Skill) integrieren, allerdings ist die Steuerung nicht so direkt und komfortabel wie bei tado° oder Eve.


Persönliche Langzeiterfahrungen (5 Wochen Test)

Im Alltag lief das Thermostat absolut zuverlässig. Besonders positiv:

  • Die Verbindung über DECT ist extrem stabil. Keine Ausfälle.
  • Batterielaufzeit: Nach 5 Wochen noch bei 90 %, sehr sparsam.
  • Boost-Funktion sehr praktisch, wenn man spontan heizen möchte.

Was mir gefehlt hat: die Komfortfunktionen von tado° wie Geofencing. Stattdessen muss man sich stärker auf Heizpläne verlassen.


Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile:

  • Sehr einfache Einrichtung mit FRITZ!Box
  • Kein zusätzlicher Hub erforderlich
  • E-Paper-Display sehr gut ablesbar
  • Stabile DECT-Verbindung
  • Lange Batterielaufzeit
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis (~70 €)

Nachteile:

  • Keine native Geofencing-Funktion
  • App und Oberfläche weniger modern
  • Design eher funktional als stylish
  • Sprachsteuerung nur eingeschränkt

Preis-Leistungs-Verhältnis

Für rund 69,90 € ist das FRITZ!DECT 302 ein sehr attraktives Thermostat – besonders für Nutzer, die ohnehin eine FRITZ!Box besitzen. Man spart die Anschaffung einer Bridge und profitiert von einem stabilen, sicheren System.


Fazit: Ideal für FRITZ!Box-Nutzer

Das FRITZ!DECT 302 ist nicht das schönste oder modernste Thermostat, aber eines der zuverlässigsten und unkompliziertesten. Wer bereits im AVM-Ökosystem zuhause ist, macht hier definitiv nichts falsch.

Im direkten Vergleich mit tado° fehlen einige Komfortfunktionen – dafür punktet AVM mit Stabilität und Einfachheit.


⭐ Bewertung: 4 von 5 Sternen

👉 FRITZ!DECT 302 bei Amazon ansehen »

Nach oben scrollen